Wir sind…
- eine Eltern-Kind-Initiative und verstehen uns als familienergänzende Einrichtung.
- eine Kindertagesstätte, die nach dem Modell "Ein Netz für Kinder" arbeitet.
- ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Die Eltern stellen den Vereinsvorstand aus ihren Reihen. 15 Kinder werden von einer Erzieherin, einer Praktikantin und einem Elternteil betreut und altersgemäß pädagogisch begleitet.
- Eine KiTa nach dem situationsorientiertem Ansatz
- untergebracht in separaten Räumlichkeiten der Seniorenresidenz "Pro Seniore" und leben mit Senioren unter einem Dach. Daraus ergeben sich Möglichkeiten und Projekte zur Begegnung von Jung und Alt.
Unsere Ziele sind…
- Umsetzung des Bayerischen Bildung- und Erziehung Plan (BEP) mit den vier Basiskompetenzen.
- personelle Kompetenz
- Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext
- lernmethodische Kompetenz
- kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen (Resilienz)
- die Stärkung kindlicher Autonomie und sozialer Mitverantwortung.
- das Schaffen von Freiräumen für Eltern und die Zusammenarbeit mit ihnen.
- das Knüpfen von Beziehungen zwischen Alt und Jung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben…
- können Sie sich jederzeit telefonisch und persönlich während unserer Öffnungszeiten (8 - 17 Uhr) informieren und mit uns einen "Schnuppertermin" ausmachen.
- freuen wir uns auf Ihren Besuch am einmal pro Jahr stattfindenden Tag der offenen Tür.
Unser Pädagogisches Konzept
Zum Betrachten des Pädagogischen Konzepts benötigen Sie einen PDF-Viewer!
Download des Pädagogischen Konzepts
Netz für Kinder
Das Netz für Kinder ist ein Programm der Bayerischen Staatsregierung zur Weiterentwicklung der Kinderbetreuung, welches 1993 ins Leben gerufen wurde.
Es werden 12 - 15 Kinder im Alter zwischen 2 und 12 Jahren altersübergreifend von einer pädagogischen Fachkraft und unter Mitarbeit der Eltern betreut. Kinderbetreuung, Eltern- und Familienarbeit werden so miteinander vernetzt.
Die Kinder werden in folgende Altersgruppen eingeteilt:
- 2 - 6 Jahre
- 6 - 12 Jahre
Die Einrichtung sollte immer beide Gruppen abdecken. Die Öffnungszeiten richten sich nach den Bedürfnissen der Gruppe, allerdings muss es sich um ein regelmäßiges Betreuungsangebot handeln, das an mindestens 4 Tagen in der Woche jeweils mindestens 4 Stunden geöffnet ist.
Alle Netz-für-Kinder-Projekte haben gleiche Rahmenbedingungen, die Voraussetzung sind, um staatliche Fördermittel zu erhalten.
Die Umsetzung ist zwar durchaus verschieden, führt aber immer zum gleichen Ziel: Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in enger Kooperation und in einem dialogischen Verhältnis mit den Eltern.
